Alterskorrelierte Veränderungen im circadianen System von Säugetieren

Projektleitung und Mitarbeiter

Erkert, H. G. (Prof. Dr. rer. nat.), Kurz, B. (Dipl. Biol.), Palkova, M. (Dipl. Biol.), Probst, B. (Dr. rer. nat.), Rappold, I. (Dipl. Biol.), Rauth-Widmann, B. (Dr. rer. nat.), Schneidewind, A. (Dipl. Biol.), Wechselberger, E. (Dr. rer. nat.), gemeinsam mit: Weinert, D. (PD Dr. rer. nat., Zool. Inst., Univ. Halle), Sigmund, L. (Doz. Dr. rer. nat., Zool. Inst., Univ. Prag)

Mittelgeber : DFG

Forschungsbericht : 1994-1996

Tel./ Fax.:

Projektbeschreibung

Mit verhaltensphysiologischen, telemetrischen, endokrinologischen und neuropharmakologischen Methoden wurde bei Labormäusen und zwei Primatenspecies untersucht, ob sich bestimmte Charakteristika des circadianen Systems mit zunehmendem Alter verändern. Artspezifisch unterschiedliche alterskorrelierte Änderungen ergaben sich bei der Spontanperiode, der Resynchronisation circadianer Funktionen nach LD-Zeitgeberverschiebungen, der Phasenresponse des endogenen Rhythmus auf Lichtpulse und in der Tendenz zum Splitting des freilaufenden circadianen Aktivitätsrhythmus. Die Befunde weisen auf Änderungen im Grad der internen Kopplung des circadianen Multioszillatorsystems hin.

Publikationen

Rappold, I., Erkert, H. G.: Re-entrainment, phase-response and range of entrainment of circadian rhythms in owl monkeys (Aotus lemurinus g.) of different age. Biol. Rhythm Res. 25, 133 152 (1994).

INDEX HOME SUCHEN KONTAKT LINKS

qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de) - Stand: 30.11.96
Copyright Hinweise